Zum Hauptinhalt springen

Regine Weisbrod und Kerstin Conz „Der Schatz der Erinnerungen“

Donnerstag, 13. Juni 2024, 19:30

Schreiben macht glücklich. Vor allem, wenn es um die eigene Lebensgeschichte geht. Denn in schönen Erinnerungen schwelgen macht nicht nur Spass, wir schütten dabei sogar Glückshormone aus. Die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit hilft uns, Dinge einzuordnen, Bilanz zu ziehen oder abzuschließen. Oft begegnen wir dabei auch Menschen, die uns einmal viel bedeutet haben. In unseren Erinnerungen können wir uns frei bewegen, selbst wenn wir nicht mehr so mobil sind wie früher – ein wahres Stück Lebensfreude. Auch bei negativen Ereignissen tut die Erinnerungsarbeit gut. Manches macht im Nachhinein doch einen Sinn und wenn nicht, kann man es in ein Buch schreiben und auf diese Weise damit abschliessen, oder anderen weitergeben, was man selbst aus diesen Erfahrungen gelernt hat.

Unsere Erinnerungen gehören daher zu unseren wertvollsten Schätzen. Sie weiterzugeben ist nicht nur ein sehr persönliches Geschenk an andere. Es ist auch ein wunderbares Geschenk an uns selbst.

Die Lektorin Regine Weisbrod und die Journalistin Kerstin Conz von der Biographie-Werkstatt am See helfen Menschen, diesen Schatz zu bergen und die schönsten oder spannendsten Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Sie lieben Geschichten und haben das Schreiben von der Pike auf gelernt.

240608 3 Weisbrod ConzRegine Weisbrod (lektorin) und Kerstin Conz (Journalistin)

Regine Weisbrod stammt aus Freiburg und studierte Slawistik, Romanistik und Osteuropäische Geschichte in Marburg, München und Moskau, wo sie 1989 den Mauerfall erlebte. Nach dem Studium absolvierte sie ein Verlagsvolontariat und wurde Lektorin für Kulturgeschichte. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Regine Weisbrod als Belletristik-Lektorin für grosse Verlage.

Kerstin Conz stammt aus Ulm und studierte in Konstanz und Brighton Deutsch, Englisch und Geschichte. Anschließend absolvierte sie ein Zeitungsvolontariat und arbeitete u.a. als politische Korrespondentin in Stuttgart. 2008 zog sie zurück nach Kreuzlingen an den Bodensee und arbeitete freiberuflich mehrere Jahre für überregionale Medien. Als Dozentin gab sie zudem an verschiedenen Hochschulen und der Münchner Journalistenschule IFP Schreibseminare..

Weitere Informationen

Reservationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.literaturhausthurgau.ch oder +41 71 669 34 80.
Eintritt CHF 15.- / CHF 10.- Freunde des Bodmanhauses / CHF 5.- in Ausbildung und KulturLegi

Ort

Literaturhaus Thurgau Bodmanhaus, Gottlieben, Am Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben

Als iCal-Datei herunterladen