Zum Hauptinhalt springen

Schwingen, Jodeln, Fahnenschwingen - Gelebte Schweizer Tradition in der Region St.Gallen-Bodensee


Brauchtum zum Anfassen, Wettkampfgeist mit Herz und musikalischer Hochgenuss – in den kommenden Wochen wird die Ostschweiz zum Zentrum gelebter und  traditioneller Schweizer Kultur. Das 129. Nordostschweizer Schwingfest am 29. Juni in St.Gallen und das Nordostschweizer Jodlerfest vom 4. bis 6. Juli in Altstätten verbinden sportliche Spitzenleistungen mit volkstümlicher Festfreude. Beide Anlässe unterstreichen, wie lebendig Tradition in der Region gelebt wird.

Der Duft von Sägemehl liegt in der Luft und kräftige Handschläge läuten die Wettkämpfe ein: Am 29. Juni 2025 rückt das 129. Nordostschweizer Schwingfest (NOS) den Schweizer Nationalsport in den Fokus. Die Elite der Schwinger trifft sich zum grossen Kräftemessen vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Glarus. Rund 160 Athleten – darunter einheimische Spitzenschwinger – treffen in den fünf Sägemehlringen im Stadion Gründenmoos St.Gallen aufeinander. Rund 8'000 Zuschauende werden die Kämpfe mitverfolgen – ein Spektakel voller Kraft, Technik und Fairness erwartet die Schwingfans.

250603 mm tradition 1

Nur knapp eine Woche später verwandelt sich das idyllische Altstätten im St.Galler Rheintal in ein Zentrum traditioneller Volkskultur: Vom 4. bis 6. Juli 2025 findet dort das Nordostschweizer Jodlerfest statt. Rund 3’500 aktive Mitwirkende stellen sich in 450 Darbietungen der Kategorien Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen einer fachkundigen Jury und präsentieren ihr Können. Das Nordostschweizer Jodlerfest ist weit mehr als ein musikalischer Wettstreit und das Motto «Bruchtum erläba – Traditiona gspüra» widerspiegelt die herzliche, verbindende Atmosphäre. Mit rund 35'000 bis 40'000 erwarteten Gästen gehört das NOSJF zu den bedeutendsten Jodlerfesten des Landes und zu den wichtigsten Volkskulturveranstaltungen der Schweiz.

250603 mm tradition 2