Neuste Artikel

Vortragsreihe «WissensWert» auch in der Saison 18/19 mit einer grosser Themenvielfalt

Veröffentlicht in Panorama | Wissenswertes (Archiv)

vom Oktober 2018 bis April 2019 in der Stadthalle Singen

Unter der gemeinsamen Flagge «WissensWert» haben es sich die wichtigsten Vortragsveranstalter in Singen zur Aufgabe gemacht, der Allgemeinheit gut fundiertes Expertenwissen in ansprechender und verständlicher Form zu vermitteln. Mit einer grossen Themenvielfalt, von Archäologie bis Klimaschutz und das nächste Hohentwiel-Jubiläum als ein Schwerpunkt, wartet die Reihe in der Saison 18/19 wieder auf. Gefördert wird die meist sehr gut besuchte «WissensWert»-Reihe von der Stadt Singen unter dem Label "KulturPur".

Vortragsreihe «WissensWert»
Die Vortrags-Abende beginnen jeweils um 20:00 Uhr

Montag, 29. Oktober 2018 
Annette Schavan - ein Blick hinter die Kulissen des Vatikans

Lange Kultusministerin in Baden-Württemberg, Bundesministerin für Bildung und Forschung und von September 2014 bis Ende Juni 2018 Botschafterin beim Heiligen Stuhl lässt Sie uns einen Blick hinter die Kulissen des Vatikans werfen. Der Titel ihres neusten Buches "Gott, der erneuert" ist nicht nur ein zentrales Bekenntnis der Katholikin Annette Schavan, sondern auch Richtschnur ihres Verständnisses von Religion und Politik. Das Gespräch führen Jörg Lichtenberg, Leiter der Seelsorgeeinheit Singen, und Monika Fander, Leiterin des Bildungszentrums Singen.

Mittwoch, 14. November 2018
Rainer Hamberger - "10.000 Kilometer durch den Süden Afrikas"

der Reiseschriftsteller und Fotograf berichtet über Menschen, Tierparadiese und die älteste Wüste der Erde. Hamberger hat mit Reinhold Messner, Arved Fuchs und Bruno Baumann Abenteuerbücher publiziert und zehn eigene Reisebände herausgegeben.

Mittwoch, 30. Januar 2019
Renate Ebersbach - Archäologie in den Berner Alpen vom Schnidejoch bis zur mittelalterlichen Melkhütte

Der Vortrag beleuchtet die Nutzungsgeschichte der Alpen, die schon kurz nach dem Rückzug der Eiszeit-Gletscher begann. Nach zehn Jahren beruflicher Tätigkeit im Kanton Bern und sechs Jahren im Kanton Zürich ist Renate Ebersbach seit September 2016 die Leiterin des Fachgebietes Feuchtbodenarchäologie am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Sitz in Gaienhofen-Hemmenhofen.

Dienstag, 05. Februar 2019
Podiumsdiskussion anlässlich des Weltkrebstags über individuelle Wege bei Krebserkrankungen

Komplementär angebotene Mittel gelten als attraktiv, um bei Krebs den Heilungsprozess zu unterstützen und Nebenwirkungen zu lindern. Doch was können sie leisten? Darüber diskutieren unter anderem Joachim Auer, Diplom-Sportwissenschaftler, Professor Roman Huber, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit Zusatzausbildung in Naturheilverfahren, sowie Professor Jan Harder, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik am Klinikum Singen und Leiter des Krebszentrums Hegau-Bodensee.

Dienstag, 19. Februar 2019
Eberhard Fritz - über den Hohentwiel im Dreissigjährigen Krieg

Ein Beitrag zur Feier der Eingemeindung des Hohentwiel vor 50 Jahren in die Stadt Singen. Der Archivar des Hauses Württemberg in Altshausen hat ganz neue Erkenntnisse zu dieser Epoche zusammengetragen, insbesondere auch zur Rolle der vordergründig neutralen nahen Schweizer Städte und des Festungskommandanten Konrad Widerholt als Kriegsunternehmer. Eine längere Studie von Eberhard Fritz über Konrad Widerholt erschien in der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2017.

Montag, 18. März 2019
Günther Wessel - "Vier fürs Klima"

Unter dem Titel seines unlängst erschienenen Buches berichtet der Autor über den Selbstversuch seiner Familie, CO2-neutral zu leben. Sie führte ein Jahr lang ein Haushaltsbuch der Klimasünden und diskutiert, was nötig ist, worauf man achten muss und worauf man verzichten kann. Und sie recherchierte am Beispiel zentraler Bereiche des Alltags – wie Heizen, Strom, Reisen, Transport, Ernährung, Konsum und Kleidung –, welches Verhalten tatsächlich welche klimatischen Auswirkungen hat.

Mittwoch, 20. März 2019
Franz Hofmann - Kunstschätze der Romanik am westlichen Bodensee

Sein reich bebilderten kompakten Überblick reicht von der alten Bischofsstadt Konstanz über die Klosterinsel Reichenau und das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen bis hin zu vielen kleineren Sakral- und Profanbauten im Hegau, Thurgau und Linzgau. Franz Hofmann ist im Kreisarchiv Konstanz für die Regionalgeschichte des westlichen Bodensees zuständig.

Montag, 08. April 2019
Roland Kessinger - Die Baugeschichte der Festung Hohentwiel in einem ganz neuen Licht

Grundlage dafür sind umfangreiche Archivforschungen, die erst das Internet möglich machte und die in eine digitale Rekonstruktion verschiedener Bauphasen einflossen bilden die neuen Grundlagen. Viel deutlicher als zuvor ist jetzt die zeitliche Abfolge der Baumassnahmen, aber auch die Funktion der Bauten erkennbar. Ebenso lassen sich nun Rückschlüsse auf den Alltag ziehen, etwa woher die Baumeister, aber auch die Handwerker und Arbeiter kamen, welche die Festung errichteten. Im Jahr 2015 gestaltete Roland Kessinger das Jubiläum "1100 Jahre Hohentwiel" mit, wofür ihm im selben Jahr ein Anerkennungspreis des Kulturförderkreises Singen verliehen wurde.
181029 wissenswert baugeschichte hohentwiel

Die Veranstaltungen sind meist sehr gut besucht. Deshalb empfiehlt es sich, den Vorverkauf bei der Tourist Information Singen, allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen oder im Internet www.stadthalle-singen.de  zu nutzen. 

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an um Kommentare schreiben zu können.

Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie alle Cookies auf dieser Website empfangen möchten. Mehr

fortfahren