Das Netzwerk Bodenseegärten lässt «Gartenkultur am Bodensee» entdecken

So beschäftigt sich das Ausstellungsprojekt "Grüne Fürsten am Bodensee" mit Grössen des 19. Jahrhunderts, die sich am Bodensee als Impulsgeber für Gartengestaltung, für landwirtschaftliche Innovationen und für das kulturelle Leben hervortaten. Im Zentrum: der auf dem Arenenberg aufgewachsene Prinz Louis Napoléon, später Kaiser Napoleon III. und Fürst Nikolaus II. Esterházy, der 1827 die Insel Mainau kaufte und die Grundlagen für die heutige Gestaltung der Blumeninsel schuf. Geplant sind Ausstellungen auf dem kaiserlichen Arenenberg, auf der Insel Mainau und in drei Thurgauer Museen. An historisch passenden Orten erzählen ausserdem Figurensilhouetten von der damaligen Zeit.

2023 sind zahlreiche Gärten und Parks wieder Schauplatz stimmungsvoller Gartenfestivals. Beim "Blütenzauber der Bodenseegärten" locken vom 2. bis 4. Juni Führungen und Workshops in blühende Oasen. Vom 1. bis 3. September öffnen sich die Gartentore für die "Lange Nacht der Bodenseegärten". Zwischen Rosenstöcken und Kräuterbeeten begeistern Konzerte, Lesungen und Führungen. Ausserdem würdigen die Bodenseegärten auch in diesem Jahr besondere grüne Oasen: Naturnahe Gärten können sich für die "Natur im Garten"Zertifizierung bewerben und herausragende Gartenanlagen haben Chancen auf die Verleihung des Bodenseegärten-Preises.

Weitere Informationen finden sie unter Verein Bodenseegärten