Krippen schauen am Bodensee

Krippen haben für viele Menschen eine besondere Bedeutung, sei es aus Freude an Kunst und Handwerk, aus christlichem Glauben oder aus Nostalgie. Die Mauritius-Rotunde von 1300 etwa stellt die Heilige Nacht in einem grossen Skulpturenfries dar und ist eine der frühesten Weihnachtsdarstellungen im schwäbischen Raum. Während des Barocks zeigten die Krippenschöpfer immer mehr Lust an der Fülle. Zeugnis davon ist die Neapolitanische Weihnachtskrippe in der Basilika Birnau. Vor lauter Figuren und Tieren weiss man fast gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll – Licht- und Bewegungseffekte machen das Erlebnis perfekt.

Ebenfalls ein Mikrokosmos für Detailverliebte: die grosse Weihnachtskrippe in Meersburg aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist gefüllt mit örtlichen Persönlichkeiten, die dem Jesuskind individuelle Gaben überbringen. In St. Georg in Liggeringen ist der historische Krippenberg um ein mechanisches und illuminiertes Krippenspiel ergänzt. In Vaduz im Fürstentum Liechtenstein wartet die Pfarrkirche St. Florin mit 32 handgeschnitzten Figuren des Südtiroler Schnitzermeisters Ferdinand Stufleser aus dem 19. Jahrhundert auf.

Krippenbau-Künstler aus der Region haben ihre Handschrift in so mancher Kirche hinterlassen. Über 54 Krippenorte mit 83 Krippenausstellungen samt ihren Besichtigungszeiten werden im Wegweiser "Weihnachtszeit ist Krippenzeit" vorgestellt. Zu finden ist die Broschüre in den Tourist-Informationen der Region oder zum hier zum Download